Logo4Logo6Logo4Logo4
  • Home
  • Portfolio
  • Leistungen
  • Profil
    • Blog Beiträge
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Alle
  • Archiv & Recherche
  • Bücher & Reportagen
  • Digitale Medien
  • Gutachten & Transkription
  • Lehrmittel
  • Moderation, Lehre & Referat
  • Stadtgeschichte
  • Unternehmensgeschichte
  • Nach der Stunde Null – Het uur nul

    weiterlesen
    Nach der Stunde Null – Het uur nul
    Gespräche mit deutschen und niederländischen Zeitzeugen zum Kriegsende und der Zeit des Wiederaufbaus und der Wiederannäherung
  • Stadtgeschichte Bocholt

    weiterlesen
    Team Stadtgeschichte Bocholt 2022
    Stadtgeschichte Bocholt
    2022 feiert die Stadt Bocholt ihr 800-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass erarbeitet ein Kollektiv von Historikerinnen und Historikern die Geschichte der Stadt im 20. Jahrhundert.
  • Thingstätten

    weiterlesen
    Thingstätten
    Historisches Lektorat für das interdisziplinäre und internationale Kunstprojekt Thingstätten
  • Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

    weiterlesen
    Recherche
    Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
    Für den im September 2020 beginnenden Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten führte das Büro für Geschichte eine umfangreiche Themenrecherche durch
  • Grenzgeschichten sind „kleine Perlen“

    weiterlesen
    Grenzgeschichten sind „kleine Perlen“
    Podiumsgespräch zu "Grenzgeschichten - grensverhalen" im Zentrum für Niederlande-Studien in Münster
  • Texte für Jewish Places

    weiterlesen
    Texte für Jewish Places
    Im Auftrag des Jüdischen Museums Berlin erarbeitet das Büro für Geschichte mehrere Biographien und Stadtrundgänge für die Webseite Jewish Places
  • Stolpersteine-App für Münster

    weiterlesen
    Stolpersteine-App für Münster
    Die Schicksale der 270 Menschen, denen in Münster mit einem Stolperstein gedacht wird, sind nun jederzeit über eine App einsehbar
  • Erzählcafé Steinheimer Möbelindustrie

    weiterlesen
    Erzählcafé Steinheimer Möbelindustrie
    Moderation eines Erzählcafés, an dem Zeitzeugen über den Strukturwandel der Steinheimer Möbelindustrie berichteten
  • Lehrerbände Römische Geschichte & Frühe Neuzeit

    weiterlesen
    Lehrerbände Römische Geschichte & Frühe Neuzeit
    Dieses Lehrermaterial enthält Antworten auf alle Arbeitsvorschläge, bietet Hintergrundwissen und gibt praktischen Zusatzinformationen.
  • 5000 Jahre China – der lange Weg in die Zukunft

    weiterlesen
    5000 Jahre China – der lange Weg in die Zukunft
    Die für den Raabe-Verlag erarbeitete Unterrichtsreihe für die gymnasiale Oberstufe umfasst sieben bis zehn Lektionen und gibt einen Überblick über die wichtigsten Themen und Epochen der chinesischen Geschichte.
  • Gutachten

    weiterlesen
    Gutachten
    Was ist nationalsozialistische Kunst? Sollen Kunstwerke von Künstlern, die dem nationalsozialistischen Regime positiv gegenüberstanden, heute noch ausgestellt werden? Zu diesen Fragen verfasste das Büro für Geschichte ein Gutachten.
  • Kriegerdenkmäler in der Friedensstadt

    weiterlesen
    Kriegerdenkmäler in der Friedensstadt
    Die Kriegerdenkmäler in Münster weisen - bis auf eines - keine erklärenden Informationstafeln und Kommentare auf. Hier setzt die neue Publikation "Kriegerdenkmäler in der Friedensstadt" an und stellt acht der prominentesten Denkmäler ausführlich vor.
  • Archiv-Übersicht

    weiterlesen
    Archiv-Übersicht
    Sichtung vorhandener Akten und Dokumente und Erstellung eines Archiv-Registers für die Firma Nobilia
  • Genealogische Recherche

    weiterlesen
    Genealogische Recherche
    Recherche in deutschen Archiven nach Familienangehörigen und Vorfahren
  • Historischer Stadtrundgang für Schmallenberg

    weiterlesen
    Historischer Stadtrundgang für Schmallenberg
    Erarbeitung eines historischen Stadtrundgangs und eines kulturhistorischen Portfolios für die sauerländische Stadt Schmallenberg
  • Transkription einer Geschäftskorrespondez aus dem 19. Jahrhundert

    weiterlesen
    Transkription einer Geschäftskorrespondez aus dem 19. Jahrhundert
    „Go East, young man!“ Diesem Ratschlag folgte 1864 der Zürcher Seidenhändler Hermann Siber. In Japan gründete er im Jahr darauf die Firma Siber & Brennwald; die Vorläuferin des heutigen DKSH Konzerns.
  • Katagami und Hokusai

    weiterlesen
    Katagami und Hokusai
    Transkription eines Briefwechsels zwischen einem Museumsdirektor und einem Verleger, die sich Ende des 19. Jahrhunderts über japanische Katagami und den Maler Hokusai austauschten.
  • Lehrveranstaltung an der WWU Münster WS 2016/17

    weiterlesen
    Lehrveranstaltung an der WWU Münster WS 2016/17
    Kurs zur Geschichte der ostwestfälischen Stadt Steinheim an der WWU Münster, Wintersemester 2016/17
  • Geschichtsportal zum Euregio-Raum

    weiterlesen
    Geschichtsportal zum Euregio-Raum
    Das Internet-Portal euregio-history.net sammelt private Geschichten aus dem deutsch-niederländischen Grenzraum. Seit dem 11.11.2016 ist es online geschaltet.
  • Stadtgeschichte Geseke

    weiterlesen
    Stadtgeschichte Geseke
    Für die zum Stadtjubiläum 2017 erscheinende Stadtgeschichte verfasste das Büro für Geschichte den einführenden Grundlagenartikel zur neuesten Geschichte zwischen 1975 und der Gegenwart.
  • Homann Immobilien

    weiterlesen
    Homann Immobilien
    Für Homann Immobilien Münster konzipierte das Büro für Geschichte die Präsentation der Unternehmensgeschichte auf der Homepage und schrieb die Texte. Was die erfolgreiche Geschichte gewissermassen adelt: Bernard Homann war der Karnevalsprinz der Münsteraner Karnevalssaison 2015/16.
  • Der Krimi als Faktor im Stadtmarketing

    weiterlesen
    Der Krimi als Faktor im Stadtmarketing
    Das beschauliche Münster hat sich in den letzten Jahrzehnten - auch mit städtischer Unterstützung - als beliebte Kulisse für Krimis positioniert.
  • Griechische Geschichte

    weiterlesen
    Griechische Geschichte
    Für den Buchner-Verlag erarbeitete das Büro für Geschichte Erwartungshorizonte und Lösungen für den Lehrerband zum Lehrmittel "Das waren Zeiten".
  • Tagungsbeitrag zur Digitalisierung des kulturellen Erbes

    weiterlesen
    Tagungsbeitrag zur Digitalisierung des kulturellen Erbes
    Mit einer Digitalisierung werden Archivbestände langzeitgesichert und online für eine ungleich größere Benutzergruppe einsehbar. Mit den damit verbundenen Chancen und Risiken beschäftigte sich eine Tagung im November 2014 in Bonn. Ich referierte zum Projekt “Europeana 1914-1918 – Unbekannte Geschichten und offizielle Dokumente zum Ersten Weltkrieg”.
  • Aktionstag Europeana 1914-1918 in Münster

    weiterlesen
    Aktionstag Europeana 1914-1918 in Münster
    Zum hundertsten Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs sammelt das Internetportal „Europeana 1914-1918“ private Dokumente und Erinnerungsstücke. Am 29. März 2014 wurde diese Sammlung durch Beiträge aus Münster und dem Münsterland ergänzt.
  • Transkription alter Texte

    weiterlesen
    Transkription alter Texte
    Im Rahmen eines größeren Projekts zur Erarbeitung der Geschichte der Schweizer Seidenindustrie und der Erhaltung und Erfassung der Textilarchive zahlreicher Schweizer Seidenfirmen, habe ich ein größeres Konvolut von rund 240 handschriftlichen Briefen transkribiert.
  • Förderring Jugend und Familie e.V. im Bistum Münster

    weiterlesen
    Förderring Jugend und Familie e.V. im Bistum Münster
    Client
    Förderring Jugend und Familie e.V. Münster
    Der gemeinnützige Verein Förderring Jugend und Familie im Bistum Münster löste sich 2013 nach 66 Jahren erfolgreicher Tätigkeit im Dienste von Jugendlichen und Familien auf – Grund genug, die vollbrachten Leistungen in einer Gedenk- und Festschrift zu würdigen.
  • Stadtgeschichte Dülmen

    weiterlesen
    Stadtgeschichte Dülmen
    Zum 700-jährigen Jubiläum ließ die Westfälische Stadt Dülmen ihre Geschichte erarbeiten. Das Büro für Geschichte erstellte den Beitrag zur Entwicklung Dülmener Schul- und Bildungswesens – eine Geschichte der Emanzipation, die, in der longue durée betrachtet, immer wieder beeindruckt!
  • Stadtgeschichte Olfen

    weiterlesen
    Stadtgeschichte Olfen
    Erstmals wurde die Geschichte Olfens von einem Team renommierter Regionalhistoriker wissenschaftlich fundiert erzählt. Das Büro für Geschichte übernahm den Beitrag für das 19. Jahrhundert sowie die Untersuchung und Darstellung der neuesten Geschichte von der Gemeindereform 1975 bis heute zu.
  • Filter
  • Kategorien
  • Show all
  • Alle
  • Archiv & Recherche
  • Bücher & Reportagen
  • Digitale Medien
  • Gutachten & Transkription
  • Lehrmittel
  • Moderation, Lehre & Referat
  • Stadtgeschichte
  • Unternehmensgeschichte
  • Thingstätten

    weiterlesen
    Thingstätten
    Historisches Lektorat für das interdisziplinäre und internationale Kunstprojekt Thingstätten
  • Texte für Jewish Places

    weiterlesen
    Texte für Jewish Places
    Im Auftrag des Jüdischen Museums Berlin erarbeitet das Büro für Geschichte mehrere Biographien und Stadtrundgänge für die Webseite Jewish Places
  • Gutachten

    weiterlesen
    Gutachten
    Was ist nationalsozialistische Kunst? Sollen Kunstwerke von Künstlern, die dem nationalsozialistischen Regime positiv gegenüberstanden, heute noch ausgestellt werden? Zu diesen Fragen verfasste das Büro für Geschichte ein Gutachten.
  • Transkription einer Geschäftskorrespondez aus dem 19. Jahrhundert

    weiterlesen
    Transkription einer Geschäftskorrespondez aus dem 19. Jahrhundert
    „Go East, young man!“ Diesem Ratschlag folgte 1864 der Zürcher Seidenhändler Hermann Siber. In Japan gründete er im Jahr darauf die Firma Siber & Brennwald; die Vorläuferin des heutigen DKSH Konzerns.
  • Katagami und Hokusai

    weiterlesen
    Katagami und Hokusai
    Transkription eines Briefwechsels zwischen einem Museumsdirektor und einem Verleger, die sich Ende des 19. Jahrhunderts über japanische Katagami und den Maler Hokusai austauschten.
  • Transkription alter Texte

    weiterlesen
    Transkription alter Texte
    Im Rahmen eines größeren Projekts zur Erarbeitung der Geschichte der Schweizer Seidenindustrie und der Erhaltung und Erfassung der Textilarchive zahlreicher Schweizer Seidenfirmen, habe ich ein größeres Konvolut von rund 240 handschriftlichen Briefen transkribiert.

Kontakt

Dr. Alexandra Bloch Pfister │ Büro für Geschichte & historische Kommunikation

Harsewinkelgasse 20 │ D-48147 Münster
+49 251 208 972 36 │ ab @ alexandra-bloch.de

Dr. Alexandra Bloch Pfister

Leistungen

Texte und Bücher
Beratung
Recherche, Transkription und Interviews
Digitale Medien
Archiv
Lehrmittel

Arbeiten

Digitale Medien
Lehrmittel
Organisationen
Recherche&Transkription
Reportage
Stadtgeschichte
Unternehmensgeschichte

© 2021 Dr. Alexandra Bloch Pfister Impressum